Immobilienwert ermitteln? So einfach geht’s!
Es ist die wohl spannendste Frage, die sich Immobilieneigentümer stellen: Wie viel ist meine Immobilie eigentlich wert? Mit der Wertermittlung von Homeday finden Sie es nicht nur zuverlässig, sondern auch noch kostenlos heraus.
Wie funktioniert die kostenlose Immobilien-Wertermittlung von Homeday?
Wer sollte seinen Immobilienwert ermitteln lassen?
Es gibt verschiedene Gründe, aus denen Immobilieneigentümer den aktuellen Wert Ihrer Immobilie kennen sollten. Direkt nach dem Bau oder Kauf einer Immobilie ist dies etwa der Fall, wenn Sie eine Versicherung für das Gebäude abschließen müssen. Wer eine Immobilie vererben oder verschenken möchte, sollte sein Haus schätzen lassen, um die entsprechende Steuer für den Beschenkten oder Erben zu kalkulieren. Auch das Finanzamt verlangt in diesen Fällen übrigens eine Wertermittlung für ein Haus. Bei einer Scheidung, wenn das Vermögen der Ehepartner aufzuteilen ist, ist es ebenfalls notwendig, den Immobilienwert zu ermitteln.
Beim Immobilienverkauf ist der Immobilienwert Grundlage für den Angebotspreis. Nur wenn Sie Ihren Immobilienwert ermitteln, wissen Sie, wie viel Ihre Immobilie aktuell wert ist und können so einen realistischen Angebotspreis festlegen. Denn verlangen Sie einen sehr viel höheren Preis als Ihre Immobilie wert ist, findet sich möglicherweise kein Kaufinteressent. Auch ein nachträglich reduzierter Kaufpreis wirkt sich in diesem Fall nachteilig aus. Interessenten spekulieren dann möglicherweise darauf, dass Sie noch einmal mit dem Kaufpreis herunter gehen. Ein von Vornherein zu niedrig angesetzter Angebotspreis auf der anderen Seite kann potenzielle Käufer verunsichern. Sie fragen sich, ob Ihre Immobilie möglicherweise Mängel aufweist.
Übrigens: Rund 380.000 Immobilieneigentümer haben die kostenlose und unverbindliche Immobilienbewertung von Homeday bereits angefordert und auf ihrer Grundlage eine Verkaufsentscheidung getroffen.
Mit welchen Faktoren lässt sich der Immobilienwert ermitteln?
Der Wert einer Immobilie setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Grob zusammengefasst, sind das die Lage, der Zustand und die individuelle Ausstattung der Immobilie. Bei der Lage ist dabei noch einmal zwischen der Makrolage (die gesamte Region inklusive Politik- und Wirtschaftslage) und Mikrolage (die direkte Umgebung der Immobilie inklusive Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, Schulen etc.) zu unterscheiden. Beim Zustand einer Immobilie spielen etwa deren Alter, ihr Erhaltungs- und Energiezustand sowie der Modernisierungsgrad eine Rolle. Die Ausstattung einer Immobilie bezieht sich nicht nur auf Ausstattungsmerkmale wie einen Kamin, eine Terrasse oder eine Einbauküche. Auch die verwendeten Baumaterialien, die Art des Baus oder die Bauausführung fallen bei der Wertermittlung in die Kategorie Ausstattung.
Kann ich den Wert meiner Immobilie auch selbst ermitteln?
Als Eigentümer wissen Sie natürlich, zu welchem Preis Sie Ihre Immobilie ursprünglich erworben haben, welche Instandhaltungen oder Modernisierungen Sie seither durchgeführt haben. Sie kennen die Ausstattung Ihrer Immobilie ebenso wie deren (baulichen) Zustand. Aber können Sie deshalb auch genau beziffern, wie viel Ihre Immobilie – unter Berücksichtigung der Preisentwicklungen der vergangenen Jahre und der Nachfrage am Markt – aktuell wert ist? Eigentümer, die nicht gerade Bauingenieur, Architekt oder Immobiliengutachter sind, fällt es in der Regel schwer, den exakten Immobilienwert ermitteln. Auch, weil die Immobilie, in der Sie oft Jahrzehnte gelebt haben, einen emotionalen Wert hat. Es empfiehlt sich daher, einen unabhängigen Experten mit der Wertermittlung zu beauftragen.
Die Immobilienmakler von Homeday ermitteln den Wert Ihrer Immobilie kostenlos und unverbindlich. Finden Sie jetzt mit der kostenlosen Wertermittlung heraus, wie sich der Wert Ihrer Immobilie entwickelt hat.
Kostenlose Wertermittlung anfordernAllgemeine Informationen
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Homeday GmbH
Steffen Wicker, Geschäftsführer
Prinzessinnenstraße 26
10969 Berlin
030 120 849 10
kontakt@homeday.de
https://www.homeday.de/de/
II. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Falls Sie Fragen und Anmerkungen zum Datenschutz bei Homeday haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter [datenschutz] [Klammeraffe] [homeday] [Punkt] [de] (Adresse aus Sicherheitsgründen in Buchstaben aufgelöst) oder telefonisch unter 089 416 15 86 47.
III. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns (Homeday GmbH (nachfolgend „Homeday“)) sehr wichtig. Neben der
Befolgung aller gesetzlichen Bestimmungen wurde uns die strenge Einhaltung des Datenschutzes in einer freiwilligen
Überprüfung durch den TÜV Saarland bestätigt. Hierzu zählen insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO), das neue Bundesdatenschutzgesetz (DSAnpUG-EU/BDSG-neu), das Telemediengesetz (TMG), die
datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (§§ 85 ff. TKG) und irgendwann (sofern sie denn
einmal verabschiedet wird) die EU-ePrivacy-VO mit ergänzend bzw. ersetzenden Anforderungen. Danach muss der
Diensteanbieter den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten sowie über etwaige Weitergaben von Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR
unterrichten.
Alle unsere Mitarbeiter/innen haben sich auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Der Zugriff auf die
Daten von Beschäftigten, Kunden, Dienstleistern und Partnern ist strikt auf die jeweils berechtigten Personen
beschränkt. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung
und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine
Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bevor Daten online an uns übermittelt werden, verschlüsseln wir sie mit dem TLS/SSL-Verfahren. Es gehört zu den
sichersten und gebräuchlichsten Verfahren im Internet.
Die Sicherheitsstandards unserer Webseiten halten wir immer aktuell.
Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne persönliche Daten zu hinterlassen. In einigen Fällen
benötigen wir aber aus steuerlichen oder rechtlichen Gründen persönliche Informationen von Ihnen, wie z.B. bei
Inanspruchnahme unsere Dienste (z.B. die Homeday-App), der Bestellung von Informationsmaterial, Kontaktaufnahme
Ihrerseits, die Anmeldung zu Newslettern, Nutzung der Kommentarfunktion des Blogs, o.ä.
Nähere Informationen finden Sie in den Verlinkungen.
IV. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn die Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgen, stellt Art. 6
Abs. 1 lit. a der DSGVO die Rechtgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen
Maßnahmen dienen, in dem eine der Vertragsparteien die betroffene Person ist, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
die Rechtsgrundlage dar.
Wenn den Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten eine erforderliche rechtliche Verpflichtung zugrunde
liegt, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten für lebenswichtige Interessen der betroffenen oder
einer anderen natürlichen Person erforderlich sind, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer
Organisation oder eines Dritten erforderlich sind und diese Interessen überwiegen, ohne die Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen in diesem Verhältnis zu beeinträchtigen so stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die
Rechtsgrundlage dar.
V. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Es ist möglich, dass eine Speicherung darüber hinaus erfolgt, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Selbiges gilt wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, außer eine weitere Speicherung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.
VI. Inhaltsverzeichnis der einzelnen Verarbeitungstätigkeiten
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Verwendung von Cookies
Onlinepräsenzen in Social & Business Media
Google Maps
Newsletter
Google Analytics
Hotjar
Google Ads und Conversion-Tracking und Remarketing
New Relic
Google Marketing Platform und Ad Manager
Bing Ads
Criteo
A+S Dialog
Taboola
Outbrain
Facebook Conversion - Tags
Facebook Custom Audience (Pixel-Verfahren)
Plista
M,P,NEWMEDIA, GmbH
Ströer Digital Media
Twiago GmbH
Informizely
Wohnmarktanalyse: Homeday-Immobilienbewertung
Maklerkompass: Maklervermittlung
Preisatlas.de
Bewerberdaten
Journalisten- und Pressekontakte
Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Rechte der betroffenen Person
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt, aber es kann insbesondere bei dem Einsatz von unseren externen Dienstleistern eine Auswertung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecke erfolgen. Nähere Informationen über diese Datenverarbeitungen und ein gegebenenfalls bestehendes Widerspruchsrecht finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom
Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann
ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese
Weise können beispielsweise folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nur unter zugrunde liegen geeigneter Garantien gem Art. 46 DSGVO statt. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Eine ausführliche Beschreibung des jeweiligen Analyse-Tools finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und Informationen aus diesem Cookie werden an unsere Seite übermittelt. Die Speicherdauer beträgt höchstens 90 Tage. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Onlinepräsenzen in Social & Business Media
Wir unterhalten Präsenzen innerhalb sozialer Online-Netzwerke und Online-Plattformen. Dort haben Kunden und Interessenten die Möglichkeit sich über Homeday selbst und unsere Angebote zu informieren.
Aktuell sind wir hier vertreten:
Von unseren Websites aus verlinken wir zu den Homeday-Präsenzen der Online-Netzwerke und Online-Plattformen. Auf unseren Websites sind keine Plugins o. Ä. der Social & Business Media Präsenzen eingebunden. Alle Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte auf den Websites der Anbieter selbst.
-
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
Datenschutzhinweis | Opt-Out -
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzhinweis | Privacy Shield -
Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
Datenschutzhinweis / Opt-Out -
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten gem. Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzhinweis | Opt-Out | Privacy Shield
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Fall einer Einwilligung auf Seiten der Social & Business Media Anbieter, ist die Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Wir denken den Immobilienverkauf neu. Online und offline, genau wie unsere Kunden es wünschen. Die Präsenz in beliebten Social & Business Media Kanälen, lässt uns mit unseren Kunden in Kontakt bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, seitens der Webseitenbetreiber. Diese verwenden z.B. via Cookie gewonnene Informationen, um die Nutzung ihrer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für Anfragen der Geltendmachung von Nutzerrechten, bitten wir Sie sich direkt an die jeweiligen Social & Business Media Anbieter zu wenden (s. o.). Ausschließlich die Anbieter haben Zugriff Nutzerdaten, können können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Falls Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich auch an uns wenden.
Google Maps
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unseren berechtigten Interesse zur Einbindung eines Kartendienst zur Nutzerfreundlichkeit.
Zwecke der Verarbeitung
Google diese Informationen benutzen, um interaktiver Karten darzustellen und Wegbeschreibungen zu generieren und verbundene Dienstleistungen gegenüber Homeday zu erbringen.
Dauer der Speicherung
Die Daten der hier beschriebenen Verarbeitung werden nach einer Speicherdauer von 26 Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt,
können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige
jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Newsletter
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unser Newsletter-Versand erfolgt aufgrund einer Anmeldung des Nutzers auf elektronischen Medien, wie z.B. dieser Webseite. Das Abonnement unseres Newsletters ist kostenfrei. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die von Ihnen ausgefüllten Felder in der Eingabemaske an uns übermittelt. Folgende Daten könnten bei der Anmeldung erhoben werden:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- E-Mail-Adresse
- sowie gegebenenfalls weitere freiwillige Angaben wie:
- Name
- Vorname
- Anrede, etc.
Im Rahmen des Anmeldevorgangs weisen wir auf diesen Datenschutzhinweis hin. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten zum Versand eines Newsletters können bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, gem. unseres berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. im Zusammenhang mit dem Kauf (auch i. S. eines Austauschvertrages) einer Ware bzw. Dienstleistung § 7 Abs. 3 UWG sein.
Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu den Newsletter zuzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Außerdem angegebene personenbezogene Daten im Rahmen der Anmeldung dienen dazu, evtl. Missbrauchsversuche der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse leichter verhindern zu können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat. Die angegebene E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls weitere freiwillige Angaben des Nutzers werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Dazu findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Google Analytics [Webseitenanalyse-Dienste]
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website.
Zwecke der Verarbeitung
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt zur statistischen Auswertung des Besucherstroms durch das Erstellen von Reports zu den Websiteaktivitäten.
Dauer der Speicherung
Die Daten der hier beschriebenen Verarbeitung werden nach einer Speicherdauer von 26 Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Hotjar
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website verwendet Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Elia Zammit Street 3, St Julians STJ 1000, Malta („Hotjar“). Mit Hotjar werden sogenannte Heat Maps erstellt. Hotjar verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Website hinsichtlich Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Neben Mausbewegungen und Klicks werden Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografischer Herkunft sowie Auflösung und Art des Geräts zu statistischen Zwecken ausgewertet. Diese Informationen sind pseudonym und werden von uns oder von Hotjar nicht an Dritte weitergegeben. Durch Sie auf Formularfeldern in unserer Website eingegebene Daten werden ausgeblendet und nicht mittels Hotjar erfasst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website.
Zwecke der Verarbeitung
Die von Hotjar erstellten Heat Maps stellen Statistiken über Mausbewegungen und Klicks auf unserer Seite grafisch dar. Hiermit können wir oft genutzte Funktionen unserer Website erkennen und die Seite weiter verbessern.
Dauer der Speicherung
Die Daten der hier beschriebenen Daten werden nach einer Speicherdauer von zwölf Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenerhebung durch Hotjar kann auf allen von uns oder anderen Anbietern betriebenen Websites, die Hotjar
einsetzen, durch Ihren Widerspruch (sog. Opt-Out) deaktiviert werden. Nähere Erläuterungen sowie eine Funktion zur
Erklärung Ihres Widerspruchs finden Sie auf der Widerspruchsseite von Hotjar. Daneben unterstützt Hotjar die sog.
Do-Not-Track-Funktion Ihres Browsers. Falls Sie diese in ihrem Browser aktivieren, wird Hotjar keine Daten
erfassen. Eine Anleitung für die verschiedenen Browser finden Sie auf der Website von Hotjar
Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in den Datenschutzbestimmungen von Hotjar.
Google Ads Conversion-Tracking und Remarketing
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen zur Datennutzung und der Datenschutzerklärung von Google.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mittels Google Ads um Ihnen Angebote machen zu können die Sie interessieren und die Kundeninteraktionen zu erfassen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
New Relic
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website verwendet die Dienste des Anbieter New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200, San Francisco, CA
94105. Dieser Dienst ist ein Monitoring- und Analyse-Dienst, der es uns ermöglicht statistische Auswertungen über
die Geschwindigkeit der Website zu erfassen. Wenn ein Nutzer eine Website aufruft, die ein solches Plugin enthält,
baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von New Relic auf. Wir haben keinen Einfluss auf den
Umfang der Daten, die New Relic mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem
Kenntnisstand. Durch die Einbindung des Plugins erhält New Relic die Information, dass ein Nutzer die
entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat und erfasst Ihre IP-Adresse.
Ist der Nutzer bei New Relic eingeloggt, kann New Relic den Besuch seinem Konto bei New Relic zuordnen. Falls ein
Nutzer kein Mitglied von New Relic ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass New Relic seine IP-Adresse in
Erfahrung bringt und speichert. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich
New Relic dem EU-US
Privacy Shield unterworfen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Auswertung und Analyse der Zugriffsdaten auf unserer Website.
Dauer der Speicherung
Die erfassten Daten werden nach 24 Stunden gelöscht.
Google Marketing Platform und Ad Manager
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Einsatz von Google Marketing Platform und Ad Manager erfolgt zum Zweck, um Ihnen interessengerechte Werbung ausspielen zu können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
TVSquared
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Daten und damit verbundene Dienstleistungen um die Websitenutzung und Internetnutzung für unsere Zwecke zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 2 Jahren.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Bing Ads
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und Informationen aus diesem Cookie werden an unsere Seite übermittelt. Die Speicherdauer beträgt höchstens 60 Tage. Danach werden die erhobenen Daten automatisch gelöscht. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Hilfe-Seiten zu Bing Ads und in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
Criteo
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer beträgt höchstens 6 Monate.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
A+S Dialog GmbH
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Ermittlung der Erfolgsmessung des E-Mail-Marketings.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Erfolgsmessung unseres E-Mail-Marketings durch die a+s Online GmbH.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 60 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
The Performance Network Group
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung der Daten entspricht der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, allerdings werden nach 2 Wochen die Logfiles komprimiert gespeichert, und Zugriff ist nur auf Anfrage durch bestimmtes Personal möglich.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
CleverPush
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.
Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc., die unter dem PrivacyShield-Abkommen zertifiziert ist: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active.
CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Daten und damit verbundene Dienstleistungen um die Websitenutzung und Internetnutzung für unsere Zwecke zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Weitere Informationen zum Abmeldeprozess erfahren Sie unter cleverpush.com/de/faq
Taboola
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von Taboola ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Outbrain
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweilige Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Facebook Conversion Tags
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 180 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung können Sie weiterhin unterbinden, indem Sie die folgende Schaltfläche betätigen.
“Persönliche Analyse & Werbung durch Facebook deaktivieren”
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
Facebook Custom Audience (Pixel-Verfahren)
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Cookies bleiben im Normalfall für höchstens 30 Tage auf Ihrem Computer aktiv. Wenn Sie in diesem Zeitraum unsere Website besuchen, werden Facebook und wir darüber informiert, dass Sie die bereitgestellte Anzeige gesehen haben.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung können Sie weiterhin unterbinden, indem Sie die folgende Schaltfläche betätigen.
“Persönliche Analyse & Werbung durch Facebook deaktivieren”
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
Plista
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von Plista ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach einem Jahr.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
M,P,NEWMEDIA, GmbH
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von M,P,NEWMEDIA, GmbH ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 365 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ströer Digital Media
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von Ströer Digital Media ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 365 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Twiago GmbH
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von twiago ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 30 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Informizely
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website verwendet die Dienste von der Informizely B.V. (WG-plein 425, 1054SH, Amsterdam, Niederlande) zur Durchführung von Kundenumfragen im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen und unserer Website. Ziel ist es dadurch unsere Produkte und Webseite zur Zufriedenheit unserer Kunden zu erstellen und dahingehend anzupassen. Zur Durchführung der Umfrage erfasst informizely Ihre IP-Adresse (anonymisiert), Gerätetyp, Geräteinformation, Betriebssystem, Standort, Refferer-Link, Browsertyp, Nutzerdaten, die in der Umfrage ausgewählte Antwort und zusätzliche Angaben, die Sie im Rahmen der Umfrage nennen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse zur kontinuierlichen Optimierung unserer Website und unserer Produkte.
Zweck der Verarbeitung
Der Einsatz von informizely dient zur Durchführung von Nutzerumfragen, anhand dieser wir den Bedarf an Optimierungen an unseren Produkten und/oder unserer Webseite ermitteln können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach einem Zeitraum von einem Jahr gelöscht.
Homeday Wohnmarktanalyse: (Homeday-)Immobilienbewertung
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf der Homeday-Webseite und auf Webseiten von unseren Kooperationspartnern bieten wir eine Wohnmarktanalyse (auch (Homeday) Immobilienbewertung genannt) an. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im nachfolgen Text. Die beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten gilt auch, wenn die Homeday Immobilienbewertung nicht auf der Webseite von Homeday selbst, sondern auf Webseiten unserer Kooperationspartner stattfindet. Die in den jeweiligen Slidern eingetragenen Daten werden an die Homeday erst übermittelt und in den Systemen gespeichert, wenn Sie im letzten Prozessschritt auf den Button zur Einholung einer Bewertung klicken. Sofern die Immobilienbewertung bei einem unseren Kooperationspartner eingebunden ist, so werden Ihre Eingaben verschlüsselt ausschließlich an uns übertragen. Eine Übermittlung dieser Daten an den Kooperationspartner findet nicht statt.
Wir bieten die Erstellung der Homeday Immobilienbewertung sowohl durch einen datenbasierten Algorithmus als auch durch einen Homeday-Experten, der Ihre Immobilie nach einem vor-Ort-Termin bewertet, an. Sobald wir Ihnen die Bewertung zur Verfügung stellen können, erhalten Sie eine Email in der das Ergebnis der Analyse angezeigt wird bzw. in der der Link zur Analyse enthalten ist.
Zur Einschätzung Ihrer Immobilie werden wir Ihnen in den jeweiligen Slidern der Formularmaske unterschiedlichen Fragen zu Ihrem Objekt stellen, um eine aussagekräftige Einschätzung bereitzustellen. Nicht notwendige Fragen können Sie im Slider überspringen. Dabei verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten:
Kontaktdaten
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mailadresse
- Telefonnummer
Objektdaten (Daten zu dem Objekt, für das Sie eine Wohnmarktanalyse beantragen)
- vollständige Adresse
- Objekttyp (Grundstück, Haus, Wohnung)
- Ggf. Objektart
- Größe des Objekts (Etagenzahl, Wohnfläche, Zimmeranzahl)
- Baujahr
- Letzte Modernisierung
- Zustand des Objekts
- Nutzung des Objekts
- Zweck der Immobilienbewertung
- Planung Zeitraum bezgl. Verkauf
- Angaben zum Kaufdatum und Kaufpreis (optional)
- Ausstattung des Objekts (optional)
Zur Gewährleistung der Kundenzufriedenheit und zur Vermeidung von Missverständnissen, ist es Teil unserer Serviceleistung, Sie nach Erhalt der Bewertung zu kontaktieren (per Telefon), damit Sie Ihre offenen Fragen zu unserer Bewertung stellen können.
Im Anschluss zur Immobilienbewertung können Sie sich damit einverstanden erklären, dass wir Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für eine Verkaufsberatung Ihrer Immobilie durch einen Homeday-Experten verarbeiten. Für den seltenen Fall, dass Ihre Immobilie in einem Gebiet liegt, der nicht von einem unserer Homeday-Experten abgedeckt wird, kann mit Ihrem Einverständnis an einen vor dem Absenden der Anfrage explizit genannten Partner Ihre Kontaktdaten übermittelt werden. Mit Ihrem Einverständnis darf dieser Sie im Anschluss zur Bewertung kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Zur Durchführung und Bereitstellung der Immobilienbewertung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie in den jeweiligen Formularmasken angegeben haben. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen die Ergebnisse der Immobilienbewertung per Email zu übermitteln bzw. Ihnen den Link zur erstellten Immobilienbewertung zu schicken. Für den Fall, dass Sie sich für die Homeday Immobilienbewertung durch einen Homeday-Experten entscheiden, verwenden wir Ihre Kontaktdaten zwecks Terminvereinbarung. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Telefonnummer nach der Bereitstellung der Immobilienbewertung, um mit Ihnen im Anschluss aufgetretenen Fragen zu besprechen und aufklären zu können. Mit Ihrem Einverständnis verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, um unsere Services der Immobilienvermarktung vorzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. die betroffene Person dieser Verarbeitung widersprochen hat. Es sei denn wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit seine Einwilligung zu widerrufen. Der Nutzer hat das Recht sich für Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu wenden.
Maklerkompass: Maklervermittlung
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zur Vermittlung von Maklern mittels des Maklerkompasses, können folgende auch personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden:
Kontaktdaten
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mailadresse
- Telefonnummer
Objektdaten (Daten zu dem Objekt, für das Sie eine Wohnmarktanalyse beantragen)
- vollständige Adresse
- Objekttyp
- Größe des Objekts
- Baujahr
- Zustand des Objekts
Sämtliche vom Nutzer gemachten Angaben werden vertraulich behandelt. Sie werden übertragen und gespeichert und lediglich zur Durchführung und Verwaltung des Auftrages und für eigene Marketingmaßnahmen verwendet. Unsere Nutzer haben darüber hinaus die Möglichkeit, weitere freiwillige Angaben zu Ihrem Objekt zu machen. Hierbei können sie selbst bestimmen, welche Informationen Sie in welchem Umfang preisgeben möchten. Durch die Benutzung unserer Seiten werden automatisch Informationen über die Nutzung der Seiten und der Applikationen an Homeday übertragen, einschließlich persönlicher Daten, Suchanfragen, Datum und Uhrzeit, die IP-Adresse und das Betriebssystem des von dem jeweiligen nutzerverwendeten Endgeräts, die Versionsnummer des vom Nutzer zur Nutzung der Webseiten verwendeten Internet Browsers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Sinne (vor)vertraglicher Erfüllungen bzw. unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden zur Kontaktaufnahme und eigenen Marketingzwecken verwendet. Wir verarbeiten Daten, um Kunden entsprechend der Auftragserteilung einen passenden Makler vermitteln zu können. Gemäß Ihrer Zustimmung bzw. o.g. Rechtgrundlagen nehmen wir telefonisch, per SMS, via E-Mail oder auf dem Postweg Kontakt zu ihnen aufnimmt, um ihre Anfrage zu erfüllen und Ihnen Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die sie interessieren könnten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen bzw. Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz geltend machen.
Preisatlas.de
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir betreiben die Onlinepräsenz Preisatlas.de (nachfolgend „Preisatlas“). Auf dieser Webseite ermöglichen wir es Nutzern sich Preise und Preisentwicklungen für Wohnungen und Häuser unter Angabe der jeweiligen Objektdaten (hier: Objektadresse) anzeigen zu lassen. Der Umfang der beim Webseiten-Besuch von Preisatlas erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten gleicht dem des Besuchs auf unserer Webseite Homeday.de. Die für die Erbringung der eigentlichen Dienstleistung (Preisauskunft) für Preisatlas hinterlegten Daten, lassen u. U. einen Personenbezug zu. Die erhobenen Daten stammen aus On- und Offline publizierenden Nachrichtenseiten und öffentlich zugänglichen Quellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Die ggf. personenbezogenen Daten werden zur Bereitstellung von Informationen von Preisen und Preisentwicklungen für Wohnobjekte und eigenen Marketingzwecken verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen bzw. seine Einwilligung zu widerrufen. Der Nutzer hat das Recht sich für Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu wenden.
Bewerberdaten
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten persönlichen Bewerberdaten mit Ihrer Einwilligung ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Ihre Bewerbung wird durch eine Bewerbungs-Management-Software erfasst und gespeichert. Der Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten ist nur Personen vorbehalten, die mit dem Bewerbungsverfahren betraut sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 DSAnpUG-EU.
Zwecke der Verarbeitung
Wir sind ein Startup im Wachstum und auf gute Mitarbeiter angewiesen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre personenbezogen Daten gemäß Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach sechs Monaten wieder aus unserem System gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen kann bzw. Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz geltend machen.
Journalisten- und Pressekontakte
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Journalistische, redaktionelle Kontaktpflege und Pressearbeit ist essentieller Bestandteil unseres Markenaufbaus.
Homedays Presseteam verarbeitet personenbezogene Daten von Medienvertretern. Das sind Kontaktdaten und Angaben,
die berufliche Tätigkeitsschwerpunkte beschreiben.
Dies können folgende Daten sein:
- Name
- Vorname
- Anrede
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Branchentyp bzw. Themenschwerpunkte
Die Kontaktdaten wurden entweder direkt beim Betroffenen erhoben, z.B. Kontaktaufnahme seitens der Medienvertreter selbst oder indirekt, z.B. aus Journalisten- und Pressedatenbanken oder öffentlich zugänglichen Quellen.
Zwecke der Verarbeitung
Wir sind ein Startup im Wachstum und auf öffentlichkeitswirksame Präsenz, auch durch Kontakte zu Medienvertreterin, angewiesen. Aus diesem Grund nutzen wir die üblichen Kommunikationskanäle, die uns mit Ihnen aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung bringen können. Darin liegen auch unsere berechtigten Interessen der Kontaktaktaufnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern die Verarbeitungsvorgänge der personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahmen dienen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen bzw. Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz geltend machen.
Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind unter anderem:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- telefonische Erreichbarkeit
- Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: - die IP-Adresse des Nutzers
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. unsere berechtigen Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der
Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte
Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, evtl.
Missbrauchsversuche des Kontaktformulars zu verhindern leichter verhindern zu können und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Falls kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall insofern es möglich ist gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft
verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben
hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines
Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4
DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen
die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie
diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2
lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und
i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder
für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich
die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder
auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling
– beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in
ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich
ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,
zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie
Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Allgemeine Informationen
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Homeday GmbH
Steffen Wicker, Geschäftsführer
Prinzessinnenstraße 26
10969 Berlin
030 120 849 10
kontakt@homeday.de
https://www.homeday.de/de/
II. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Falls Sie Fragen und Anmerkungen zum Datenschutz bei Homeday haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter [datenschutz] [Klammeraffe] [homeday] [Punkt] [de] (Adresse aus Sicherheitsgründen in Buchstaben aufgelöst) oder telefonisch unter 089 416 15 86 47.
III. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns (Homeday GmbH (nachfolgend „Homeday“)) sehr wichtig. Neben der
Befolgung aller gesetzlichen Bestimmungen wurde uns die strenge Einhaltung des Datenschutzes in einer freiwilligen
Überprüfung durch den TÜV Saarland bestätigt. Hierzu zählen insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO), das neue Bundesdatenschutzgesetz (DSAnpUG-EU/BDSG-neu), das Telemediengesetz (TMG), die
datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (§§ 85 ff. TKG) und irgendwann (sofern sie denn
einmal verabschiedet wird) die EU-ePrivacy-VO mit ergänzend bzw. ersetzenden Anforderungen. Danach muss der
Diensteanbieter den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten sowie über etwaige Weitergaben von Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR
unterrichten.
Alle unsere Mitarbeiter/innen haben sich auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Der Zugriff auf die
Daten von Beschäftigten, Kunden, Dienstleistern und Partnern ist strikt auf die jeweils berechtigten Personen
beschränkt. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung
und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine
Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bevor Daten online an uns übermittelt werden, verschlüsseln wir sie mit dem TLS/SSL-Verfahren. Es gehört zu den
sichersten und gebräuchlichsten Verfahren im Internet.
Die Sicherheitsstandards unserer Webseiten halten wir immer aktuell.
Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne persönliche Daten zu hinterlassen. In einigen Fällen
benötigen wir aber aus steuerlichen oder rechtlichen Gründen persönliche Informationen von Ihnen, wie z.B. bei
Inanspruchnahme unsere Dienste (z.B. die Homeday-App), der Bestellung von Informationsmaterial, Kontaktaufnahme
Ihrerseits, die Anmeldung zu Newslettern, Nutzung der Kommentarfunktion des Blogs, o.ä.
Nähere Informationen finden Sie in den Verlinkungen.
IV. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn die Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgen, stellt Art. 6
Abs. 1 lit. a der DSGVO die Rechtgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen
Maßnahmen dienen, in dem eine der Vertragsparteien die betroffene Person ist, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
die Rechtsgrundlage dar.
Wenn den Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten eine erforderliche rechtliche Verpflichtung zugrunde
liegt, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten für lebenswichtige Interessen der betroffenen oder
einer anderen natürlichen Person erforderlich sind, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Wenn die Verarbeitungsvorgängen Ihrer personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer
Organisation oder eines Dritten erforderlich sind und diese Interessen überwiegen, ohne die Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen in diesem Verhältnis zu beeinträchtigen so stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die
Rechtsgrundlage dar.
V. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Es ist möglich, dass eine Speicherung darüber hinaus erfolgt, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Selbiges gilt wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, außer eine weitere Speicherung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.
VI. Inhaltsverzeichnis der einzelnen Verarbeitungstätigkeiten
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Verwendung von Cookies
Onlinepräsenzen in Social & Business Media
Google Maps
Newsletter
Google Analytics
Hotjar
Google Ads und Conversion-Tracking und Remarketing
New Relic
Google Marketing Platform und Ad Manager
Bing Ads
Criteo
A+S Dialog
Taboola
Outbrain
Facebook Conversion - Tags
Facebook Custom Audience (Pixel-Verfahren)
Plista
M,P,NEWMEDIA, GmbH
Ströer Digital Media
Twiago GmbH
Informizely
Wohnmarktanalyse: Homeday-Immobilienbewertung
Maklerkompass: Maklervermittlung
Preisatlas.de
Bewerberdaten
Journalisten- und Pressekontakte
Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Rechte der betroffenen Person
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt, aber es kann insbesondere bei dem Einsatz von unseren externen Dienstleistern eine Auswertung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecke erfolgen. Nähere Informationen über diese Datenverarbeitungen und ein gegebenenfalls bestehendes Widerspruchsrecht finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom
Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann
ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese
Weise können beispielsweise folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nur unter zugrunde liegen geeigneter Garantien gem Art. 46 DSGVO statt. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Eine ausführliche Beschreibung des jeweiligen Analyse-Tools finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und Informationen aus diesem Cookie werden an unsere Seite übermittelt. Die Speicherdauer beträgt höchstens 90 Tage. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Onlinepräsenzen in Social & Business Media
Wir unterhalten Präsenzen innerhalb sozialer Online-Netzwerke und Online-Plattformen. Dort haben Kunden und Interessenten die Möglichkeit sich über Homeday selbst und unsere Angebote zu informieren.
Aktuell sind wir hier vertreten:
Von unseren Websites aus verlinken wir zu den Homeday-Präsenzen der Online-Netzwerke und Online-Plattformen. Auf unseren Websites sind keine Plugins o. Ä. der Social & Business Media Präsenzen eingebunden. Alle Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte auf den Websites der Anbieter selbst.
-
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
Datenschutzhinweis | Opt-Out -
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzhinweis | Privacy Shield -
Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
Datenschutzhinweis / Opt-Out -
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten gem. Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzhinweis | Opt-Out | Privacy Shield
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Fall einer Einwilligung auf Seiten der Social & Business Media Anbieter, ist die Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Wir denken den Immobilienverkauf neu. Online und offline, genau wie unsere Kunden es wünschen. Die Präsenz in beliebten Social & Business Media Kanälen, lässt uns mit unseren Kunden in Kontakt bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, seitens der Webseitenbetreiber. Diese verwenden z.B. via Cookie gewonnene Informationen, um die Nutzung ihrer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für Anfragen der Geltendmachung von Nutzerrechten, bitten wir Sie sich direkt an die jeweiligen Social & Business Media Anbieter zu wenden (s. o.). Ausschließlich die Anbieter haben Zugriff Nutzerdaten, können können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Falls Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich auch an uns wenden.
Google Maps
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unseren berechtigten Interesse zur Einbindung eines Kartendienst zur Nutzerfreundlichkeit.
Zwecke der Verarbeitung
Google diese Informationen benutzen, um interaktiver Karten darzustellen und Wegbeschreibungen zu generieren und verbundene Dienstleistungen gegenüber Homeday zu erbringen.
Dauer der Speicherung
Die Daten der hier beschriebenen Verarbeitung werden nach einer Speicherdauer von 26 Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt,
können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige
jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Newsletter
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unser Newsletter-Versand erfolgt aufgrund einer Anmeldung des Nutzers auf elektronischen Medien, wie z.B. dieser Webseite. Das Abonnement unseres Newsletters ist kostenfrei. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die von Ihnen ausgefüllten Felder in der Eingabemaske an uns übermittelt. Folgende Daten könnten bei der Anmeldung erhoben werden:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- E-Mail-Adresse
- sowie gegebenenfalls weitere freiwillige Angaben wie:
- Name
- Vorname
- Anrede, etc.
Im Rahmen des Anmeldevorgangs weisen wir auf diesen Datenschutzhinweis hin. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten zum Versand eines Newsletters können bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, gem. unseres berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. im Zusammenhang mit dem Kauf (auch i. S. eines Austauschvertrages) einer Ware bzw. Dienstleistung § 7 Abs. 3 UWG sein.
Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu den Newsletter zuzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Außerdem angegebene personenbezogene Daten im Rahmen der Anmeldung dienen dazu, evtl. Missbrauchsversuche der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse leichter verhindern zu können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat. Die angegebene E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls weitere freiwillige Angaben des Nutzers werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Dazu findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Google Analytics [Webseitenanalyse-Dienste]
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website.
Zwecke der Verarbeitung
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt zur statistischen Auswertung des Besucherstroms durch das Erstellen von Reports zu den Websiteaktivitäten.
Dauer der Speicherung
Die Daten der hier beschriebenen Verarbeitung werden nach einer Speicherdauer von 26 Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Hotjar
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website verwendet Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Elia Zammit Street 3, St Julians STJ 1000, Malta („Hotjar“). Mit Hotjar werden sogenannte Heat Maps erstellt. Hotjar verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Website hinsichtlich Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Neben Mausbewegungen und Klicks werden Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografischer Herkunft sowie Auflösung und Art des Geräts zu statistischen Zwecken ausgewertet. Diese Informationen sind pseudonym und werden von uns oder von Hotjar nicht an Dritte weitergegeben. Durch Sie auf Formularfeldern in unserer Website eingegebene Daten werden ausgeblendet und nicht mittels Hotjar erfasst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website.
Zwecke der Verarbeitung
Die von Hotjar erstellten Heat Maps stellen Statistiken über Mausbewegungen und Klicks auf unserer Seite grafisch dar. Hiermit können wir oft genutzte Funktionen unserer Website erkennen und die Seite weiter verbessern.
Dauer der Speicherung
Die Daten der hier beschriebenen Daten werden nach einer Speicherdauer von zwölf Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenerhebung durch Hotjar kann auf allen von uns oder anderen Anbietern betriebenen Websites, die Hotjar
einsetzen, durch Ihren Widerspruch (sog. Opt-Out) deaktiviert werden. Nähere Erläuterungen sowie eine Funktion zur
Erklärung Ihres Widerspruchs finden Sie auf der Widerspruchsseite von Hotjar. Daneben unterstützt Hotjar die sog.
Do-Not-Track-Funktion Ihres Browsers. Falls Sie diese in ihrem Browser aktivieren, wird Hotjar keine Daten
erfassen. Eine Anleitung für die verschiedenen Browser finden Sie auf der Website von Hotjar
Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in den Datenschutzbestimmungen von Hotjar.
Google Ads Conversion-Tracking und Remarketing
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen zur Datennutzung und der Datenschutzerklärung von Google.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mittels Google Ads um Ihnen Angebote machen zu können die Sie interessieren und die Kundeninteraktionen zu erfassen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
New Relic
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website verwendet die Dienste des Anbieter New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200, San Francisco, CA
94105. Dieser Dienst ist ein Monitoring- und Analyse-Dienst, der es uns ermöglicht statistische Auswertungen über
die Geschwindigkeit der Website zu erfassen. Wenn ein Nutzer eine Website aufruft, die ein solches Plugin enthält,
baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von New Relic auf. Wir haben keinen Einfluss auf den
Umfang der Daten, die New Relic mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem
Kenntnisstand. Durch die Einbindung des Plugins erhält New Relic die Information, dass ein Nutzer die
entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat und erfasst Ihre IP-Adresse.
Ist der Nutzer bei New Relic eingeloggt, kann New Relic den Besuch seinem Konto bei New Relic zuordnen. Falls ein
Nutzer kein Mitglied von New Relic ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass New Relic seine IP-Adresse in
Erfahrung bringt und speichert. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich
New Relic dem EU-US
Privacy Shield unterworfen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Auswertung und Analyse der Zugriffsdaten auf unserer Website.
Dauer der Speicherung
Die erfassten Daten werden nach 24 Stunden gelöscht.
Google Marketing Platform und Ad Manager
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Einsatz von Google Marketing Platform und Ad Manager erfolgt zum Zweck, um Ihnen interessengerechte Werbung ausspielen zu können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
TVSquared
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Daten und damit verbundene Dienstleistungen um die Websitenutzung und Internetnutzung für unsere Zwecke zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 2 Jahren.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Bing Ads
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und Informationen aus diesem Cookie werden an unsere Seite übermittelt. Die Speicherdauer beträgt höchstens 60 Tage. Danach werden die erhobenen Daten automatisch gelöscht. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Hilfe-Seiten zu Bing Ads und in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
Criteo
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer beträgt höchstens 6 Monate.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
A+S Dialog GmbH
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Ermittlung der Erfolgsmessung des E-Mail-Marketings.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Erfolgsmessung unseres E-Mail-Marketings durch die a+s Online GmbH.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 60 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
The Performance Network Group
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung der Daten entspricht der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, allerdings werden nach 2 Wochen die Logfiles komprimiert gespeichert, und Zugriff ist nur auf Anfrage durch bestimmtes Personal möglich.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
CleverPush
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.
Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc., die unter dem PrivacyShield-Abkommen zertifiziert ist: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active.
CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Daten und damit verbundene Dienstleistungen um die Websitenutzung und Internetnutzung für unsere Zwecke zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Weitere Informationen zum Abmeldeprozess erfahren Sie unter cleverpush.com/de/faq
Taboola
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von Taboola ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Outbrain
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweilige Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Facebook Conversion Tags
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 180 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung können Sie weiterhin unterbinden, indem Sie die folgende Schaltfläche betätigen.
“Persönliche Analyse & Werbung durch Facebook deaktivieren”
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
Facebook Custom Audience (Pixel-Verfahren)
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Cookies bleiben im Normalfall für höchstens 30 Tage auf Ihrem Computer aktiv. Wenn Sie in diesem Zeitraum unsere Website besuchen, werden Facebook und wir darüber informiert, dass Sie die bereitgestellte Anzeige gesehen haben.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung können Sie weiterhin unterbinden, indem Sie die folgende Schaltfläche betätigen.
“Persönliche Analyse & Werbung durch Facebook deaktivieren”
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
Plista
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von Plista ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach einem Jahr.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
M,P,NEWMEDIA, GmbH
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von M,P,NEWMEDIA, GmbH ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 365 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ströer Digital Media
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von Ströer Digital Media ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 365 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Twiago GmbH
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck von twiago ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den jeweiligen Partnerseiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 30 Tagen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Informizely
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website verwendet die Dienste von der Informizely B.V. (WG-plein 425, 1054SH, Amsterdam, Niederlande) zur Durchführung von Kundenumfragen im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen und unserer Website. Ziel ist es dadurch unsere Produkte und Webseite zur Zufriedenheit unserer Kunden zu erstellen und dahingehend anzupassen. Zur Durchführung der Umfrage erfasst informizely Ihre IP-Adresse (anonymisiert), Gerätetyp, Geräteinformation, Betriebssystem, Standort, Refferer-Link, Browsertyp, Nutzerdaten, die in der Umfrage ausgewählte Antwort und zusätzliche Angaben, die Sie im Rahmen der Umfrage nennen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse zur kontinuierlichen Optimierung unserer Website und unserer Produkte.
Zweck der Verarbeitung
Der Einsatz von informizely dient zur Durchführung von Nutzerumfragen, anhand dieser wir den Bedarf an Optimierungen an unseren Produkten und/oder unserer Webseite ermitteln können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach einem Zeitraum von einem Jahr gelöscht.
Homeday Wohnmarktanalyse: (Homeday-)Immobilienbewertung
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf der Homeday-Webseite und auf Webseiten von unseren Kooperationspartnern bieten wir eine Wohnmarktanalyse (auch (Homeday) Immobilienbewertung genannt) an. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im nachfolgen Text. Die beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten gilt auch, wenn die Homeday Immobilienbewertung nicht auf der Webseite von Homeday selbst, sondern auf Webseiten unserer Kooperationspartner stattfindet. Die in den jeweiligen Slidern eingetragenen Daten werden an die Homeday erst übermittelt und in den Systemen gespeichert, wenn Sie im letzten Prozessschritt auf den Button zur Einholung einer Bewertung klicken. Sofern die Immobilienbewertung bei einem unseren Kooperationspartner eingebunden ist, so werden Ihre Eingaben verschlüsselt ausschließlich an uns übertragen. Eine Übermittlung dieser Daten an den Kooperationspartner findet nicht statt.
Wir bieten die Erstellung der Homeday Immobilienbewertung sowohl durch einen datenbasierten Algorithmus als auch durch einen Homeday-Experten, der Ihre Immobilie nach einem vor-Ort-Termin bewertet, an. Sobald wir Ihnen die Bewertung zur Verfügung stellen können, erhalten Sie eine Email in der das Ergebnis der Analyse angezeigt wird bzw. in der der Link zur Analyse enthalten ist.
Zur Einschätzung Ihrer Immobilie werden wir Ihnen in den jeweiligen Slidern der Formularmaske unterschiedlichen Fragen zu Ihrem Objekt stellen, um eine aussagekräftige Einschätzung bereitzustellen. Nicht notwendige Fragen können Sie im Slider überspringen. Dabei verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten:
Kontaktdaten
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mailadresse
- Telefonnummer
Objektdaten (Daten zu dem Objekt, für das Sie eine Wohnmarktanalyse beantragen)
- vollständige Adresse
- Objekttyp (Grundstück, Haus, Wohnung)
- Ggf. Objektart
- Größe des Objekts (Etagenzahl, Wohnfläche, Zimmeranzahl)
- Baujahr
- Letzte Modernisierung
- Zustand des Objekts
- Nutzung des Objekts
- Zweck der Immobilienbewertung
- Planung Zeitraum bezgl. Verkauf
- Angaben zum Kaufdatum und Kaufpreis (optional)
- Ausstattung des Objekts (optional)
Zur Gewährleistung der Kundenzufriedenheit und zur Vermeidung von Missverständnissen, ist es Teil unserer Serviceleistung, Sie nach Erhalt der Bewertung zu kontaktieren (per Telefon), damit Sie Ihre offenen Fragen zu unserer Bewertung stellen können.
Im Anschluss zur Immobilienbewertung können Sie sich damit einverstanden erklären, dass wir Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für eine Verkaufsberatung Ihrer Immobilie durch einen Homeday-Experten verarbeiten. Für den seltenen Fall, dass Ihre Immobilie in einem Gebiet liegt, der nicht von einem unserer Homeday-Experten abgedeckt wird, kann mit Ihrem Einverständnis an einen vor dem Absenden der Anfrage explizit genannten Partner Ihre Kontaktdaten übermittelt werden. Mit Ihrem Einverständnis darf dieser Sie im Anschluss zur Bewertung kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Zur Durchführung und Bereitstellung der Immobilienbewertung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie in den jeweiligen Formularmasken angegeben haben. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen die Ergebnisse der Immobilienbewertung per Email zu übermitteln bzw. Ihnen den Link zur erstellten Immobilienbewertung zu schicken. Für den Fall, dass Sie sich für die Homeday Immobilienbewertung durch einen Homeday-Experten entscheiden, verwenden wir Ihre Kontaktdaten zwecks Terminvereinbarung. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Telefonnummer nach der Bereitstellung der Immobilienbewertung, um mit Ihnen im Anschluss aufgetretenen Fragen zu besprechen und aufklären zu können. Mit Ihrem Einverständnis verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, um unsere Services der Immobilienvermarktung vorzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. die betroffene Person dieser Verarbeitung widersprochen hat. Es sei denn wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit seine Einwilligung zu widerrufen. Der Nutzer hat das Recht sich für Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu wenden.
Maklerkompass: Maklervermittlung
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zur Vermittlung von Maklern mittels des Maklerkompasses, können folgende auch personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden:
Kontaktdaten
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mailadresse
- Telefonnummer
Objektdaten (Daten zu dem Objekt, für das Sie eine Wohnmarktanalyse beantragen)
- vollständige Adresse
- Objekttyp
- Größe des Objekts
- Baujahr
- Zustand des Objekts
Sämtliche vom Nutzer gemachten Angaben werden vertraulich behandelt. Sie werden übertragen und gespeichert und lediglich zur Durchführung und Verwaltung des Auftrages und für eigene Marketingmaßnahmen verwendet. Unsere Nutzer haben darüber hinaus die Möglichkeit, weitere freiwillige Angaben zu Ihrem Objekt zu machen. Hierbei können sie selbst bestimmen, welche Informationen Sie in welchem Umfang preisgeben möchten. Durch die Benutzung unserer Seiten werden automatisch Informationen über die Nutzung der Seiten und der Applikationen an Homeday übertragen, einschließlich persönlicher Daten, Suchanfragen, Datum und Uhrzeit, die IP-Adresse und das Betriebssystem des von dem jeweiligen nutzerverwendeten Endgeräts, die Versionsnummer des vom Nutzer zur Nutzung der Webseiten verwendeten Internet Browsers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Sinne (vor)vertraglicher Erfüllungen bzw. unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden zur Kontaktaufnahme und eigenen Marketingzwecken verwendet. Wir verarbeiten Daten, um Kunden entsprechend der Auftragserteilung einen passenden Makler vermitteln zu können. Gemäß Ihrer Zustimmung bzw. o.g. Rechtgrundlagen nehmen wir telefonisch, per SMS, via E-Mail oder auf dem Postweg Kontakt zu ihnen aufnimmt, um ihre Anfrage zu erfüllen und Ihnen Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die sie interessieren könnten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen bzw. Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz geltend machen.
Preisatlas.de
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir betreiben die Onlinepräsenz Preisatlas.de (nachfolgend „Preisatlas“). Auf dieser Webseite ermöglichen wir es Nutzern sich Preise und Preisentwicklungen für Wohnungen und Häuser unter Angabe der jeweiligen Objektdaten (hier: Objektadresse) anzeigen zu lassen. Der Umfang der beim Webseiten-Besuch von Preisatlas erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten gleicht dem des Besuchs auf unserer Webseite Homeday.de. Die für die Erbringung der eigentlichen Dienstleistung (Preisauskunft) für Preisatlas hinterlegten Daten, lassen u. U. einen Personenbezug zu. Die erhobenen Daten stammen aus On- und Offline publizierenden Nachrichtenseiten und öffentlich zugänglichen Quellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Die ggf. personenbezogenen Daten werden zur Bereitstellung von Informationen von Preisen und Preisentwicklungen für Wohnobjekte und eigenen Marketingzwecken verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen bzw. seine Einwilligung zu widerrufen. Der Nutzer hat das Recht sich für Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu wenden.
Bewerberdaten
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten persönlichen Bewerberdaten mit Ihrer Einwilligung ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Ihre Bewerbung wird durch eine Bewerbungs-Management-Software erfasst und gespeichert. Der Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten ist nur Personen vorbehalten, die mit dem Bewerbungsverfahren betraut sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 DSAnpUG-EU.
Zwecke der Verarbeitung
Wir sind ein Startup im Wachstum und auf gute Mitarbeiter angewiesen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre personenbezogen Daten gemäß Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach sechs Monaten wieder aus unserem System gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen kann bzw. Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz geltend machen.
Journalisten- und Pressekontakte
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Journalistische, redaktionelle Kontaktpflege und Pressearbeit ist essentieller Bestandteil unseres Markenaufbaus.
Homedays Presseteam verarbeitet personenbezogene Daten von Medienvertretern. Das sind Kontaktdaten und Angaben,
die berufliche Tätigkeitsschwerpunkte beschreiben.
Dies können folgende Daten sein:
- Name
- Vorname
- Anrede
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Branchentyp bzw. Themenschwerpunkte
Die Kontaktdaten wurden entweder direkt beim Betroffenen erhoben, z.B. Kontaktaufnahme seitens der Medienvertreter selbst oder indirekt, z.B. aus Journalisten- und Pressedatenbanken oder öffentlich zugänglichen Quellen.
Zwecke der Verarbeitung
Wir sind ein Startup im Wachstum und auf öffentlichkeitswirksame Präsenz, auch durch Kontakte zu Medienvertreterin, angewiesen. Aus diesem Grund nutzen wir die üblichen Kommunikationskanäle, die uns mit Ihnen aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung bringen können. Darin liegen auch unsere berechtigten Interessen der Kontaktaktaufnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern die Verarbeitungsvorgänge der personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahmen dienen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen bzw. Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz geltend machen.
Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind unter anderem:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- telefonische Erreichbarkeit
- Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: - die IP-Adresse des Nutzers
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. unsere berechtigen Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der
Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte
Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, evtl.
Missbrauchsversuche des Kontaktformulars zu verhindern leichter verhindern zu können und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Falls kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall insofern es möglich ist gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft
verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben
hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines
Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4
DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen
die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie
diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2
lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und
i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder
für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich
die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder
auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling
– beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in
ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich
ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,
zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie
Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Homeday Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Rechtlich Hinweise & Qualitätssicherung
© Copyright Homeday Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- und Animationsdateien unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Der Inhalt dieser Website darf ohne vorherige Zustimmung nicht kopiert, verbreitet, verändert oder auf sonstige Art genutzt werden. Homeday verwendet für diese Website Bildmaterial teilweise von © Homeday.
Angaben gemäß §5 TMG
Homeday GmbH
Prinzessinnenstraße 26
D-10969 Berlin
Hauptniederlassung und Sitz: Berlin
Gewerbeerlaubnis nach $34c GewO durch die Stadt Berlin
Aufsichtsbehörde:
Ordnungsamt, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin
Vertreten durch:
Steffen Wicker
Kontakt:
Telefon: 0800 5 800 550
E-Mail: kontakt@homeday.de
Steuernummer: 37/353/50153
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE290460142
Amtsgericht Charlottenburg, HRB 187137 B
Verantwortlich für den Inhalt nach §55 Abs. 2
RStV: Steffen Wicker
Verbraucherinformation
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr
Die Homeday GmbH nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Homeday-Makler sind bereits an sehr vielen Standorten in Deutschland tätig, jedoch noch nicht überall. Wir arbeiten ständig daran unsere Marktabdeckung weiter zu steigern, damit möglichst jeder Immobilienverkäufer in Deutschland von unseren Homeday-Konditionen profitieren kann. Hier können Sie sehen, in welchen PLZ-Gebieten die Homeday-Makler aktuell aktiv sind.
Homeday gibt die Mehrwertsteuersenkung 1:1 an seine Kunden weiter. Die günstigen Käuferprovisionen von – je nach Region – 3,5 Prozent und 4,75 Prozent werden dadurch noch günstiger und liegen in der Zeit vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 entsprechend bei 3,41 Prozent beziehungsweise 4,63 Prozent.
Zurück